Kreatin kategorieKreatin ist eine biologische Verbindung der Aminosäuren Arginin, Methionin und Glycin. Der Organismus kann Kreatin selbst in der Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse herstellen. Außerdem ist Kreatin in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, besonders in Fleisch und Fisch. Der menschliche Körper hat insgesamt rund 120 g Kreatin gespeichert. Der größte Teil hiervon befindet sich als Kreatinphosphat im Muskel. Verbrauchtes Kreatin wird als Kreatinin über den Urin ausgeschieden.

Muskeln benötigen Energie, um arbeiten zu können. Diese Energie kommt vor allem aus Fett und Kohlehyraten. Dabei werden beide in ATP (Adenosine Tri Phosphate) umgewandelt und stehen dem Muskel so als Energie zur Verfügung. Bei sportlicher Betätigung sind diese Energiequellen jedoch schnell erschöpft und müssen ersetzt werden. Hierbei helfen die Kreatinspeicher im Körper.

Studien haben gezeigt, daß der Körper etwa 2-4 Gramm Kreatin am Tag verbraucht. Zur Erhaltung des Kreatinpools im Körper wird eine Ergänzung der Nahrung mit 2-3 Gramm Kreatin täglich empfohlen. In den ersten 5 Tagen empfiehlt sich zusätzlich, die Menge zu verdoppeln, um die Kreatinspeicher aufzufüllen. In der Praxis hat sich die kurmäßige Anwendung von Kreatin über einen Zeitraum von 4-6 Wochen in den Hauptbelastungszeiten des Jahres bewährt. Danach sollte eine Pause von mindestens vier Wochen eingelegt werden.

Kreatin